für April
Zum 120. Geburtstag von Johannes Busch
Im CVJM Castrop erinnern wir immer mal wieder an besondere Persönlichkeiten, die unseren Verein, den CVJM-Westbund und die CVJM-Bewegung als Ganzes in hervorragender Weise geprägt haben.
Am 11.März 1905 wurde in Wuppertal eine Person geboren, die den CVJM-Westbund und in der Folge auch unseren Verein durch die schwierige NS-Zeit und den Wiederaufbau nach dem 2.Weltkrieg führen sollte: Johannes Busch. Er wurde 1930 Pfarrer in Witten und 1934 Bundeswart des CVJM-Westbundes sowie Landesjugendpfarrer der Bekennenden Kirche von Westfalen. Seine Verkündigung und Seelsorge waren geprägt von tiefem Respekt vor der Bibel, dem klaren Bekenntnis zu Jesus und großem missionarischen Eifer. Gemeinsam mit seinem älteren Bruder, Pfarrer Wilhelm Busch, führte er den Westbund schon 1934 kompromisslos an die Seite der Bekennenden Kirche und stellte die CVJM-Bewegung vor eine Zerreißprobe. Der Einfluss der Deutschen Christen war schon weit fortgeschritten, auch in den Ortsvereinen, von denen viele unter dem Druck des Konfliktes zerbrachen. Der CVJM Castrop folgte dem Kurs von Johannes Busch und unterstellte sich der Bekennenden Kirche. Unser damaliger 1.Vorsitzender Hermann Merhof arbeitete eng mit Johannes Busch zusammen. Trotzdem schmolz der Verein auf 7 Mitglieder zusammen und wurde aus dem Wichernhaus verwiesen. Aus den Trümmern erwuchs unter seiner unermüdlichen Energie eine Jugendarbeit, die ganz von dem Geist der Erweckung und des Pietismus getragen ist. Johannes Busch war dauernd unterwegs. Die Mitgliederzahlen stiegen. 1948 hatte der Westbund schon 75000 Mitglieder. Jugendevangelisationen, Mitarbeiterrüstzeiten und Besprechungen rissen nicht ab. Auch in Castrop fand vom 28.3.-1.4.1955 eine Jugendevangelisation mit Johannes Busch im Wichernhaus statt, laut den alten CVJM-Monatsblättern mit riesigem Erfolg. Johannes Busch starb am 14.April 1956 nach einem Autounfall in der Nähe von Koblenz. Wir haben im CVJM Castrop und darüber hinaus Pfarrer Johannes Busch viel zu verdanken und behalten ihn in guter Erinnerung. N.R