Unser Wandertag ging durch Castrops schöne Ecken

Am 13.7. brachen wir nach dem Gottesdienst mit 12 Personen auf: Zu unserem Wandertag durch Castrops schöne Ecken. Unser Vorsitzender Sebastian Becht war wieder einmal für die Tour zuständig. Er kündigte den 12 eingefundenen Wanderern an: „Wegen der heute zu erwartenden Sonne laufen wir beschattet über Waldwege.“ Allerdings bewegten wir uns zunächst doch über heißen Asphalt durch Dorf Rauxel, dann aber bei Schulte Rauxel in den Wald. Über den Rieperberg kamen wir zum Haus Dorloh, um dann die Schweriner Halde zu besteigen. Bei diesiger Sicht genossen wir dennoch den Ausblick und abermals den Sonnenschein. Am Fuße der Halde wartete Nils im Schatten mit unserem Versorgungsfahrzeug und bot uns Getränke und Schokoriegel. Gestärkt ging es am Golfplatz ins Bärbachtal, dann weiter durch den Wald von Schloss Bodelschwingh. An Schulte-Mäter vorbei berührten wir erneut Schulte-Rauxel, um von dort das Gemeindehaus Dorf Rauxel anzusteuern. Nach vier Stunden und ca 16 km Wanderstrecke, vorwiegend durch Schatten, waren wir müde und hungrig und freuten uns auf das angekündigte Grillen. Dieses erforderte allerdings einige Geduld, denn unser Schlüssel zum Gemeindehaus befand sich im gut verschlossenen Versorgungsfahrzeug und musste durch den ADAC befreit werden. Dann aber konnten wir Grillgut und Getränke beruhigt und auch hier im Schatten genießen.

Unsere Etappen 3 und 4 auf dem Jakobsweg

Etappe 3: Von Westbevern nach Münster

Am bisher heißesten Tag dieses Jahres im Münsterland, dem 14.6., stand der Weg von Westbevern nach Münster an. Die Rucksäcke waren an diesem Tag wohl besonders schwer, da genug zum Trinken mitgenommen werden musste. Vom Bahnhof Westbevern verlief der Weg größtenteils in Hör- und Sichtweite der ‚Rollbahn‘; so wird die Eisenbahnstrecke zwischen Wanne-Eickel und Hamburg genannt. In früheren Jahren war hier noch mehr Betrieb. Der Ort Westbevern liegt im Kreis Warendorf, der als waldarm bekannt ist; und dennoch war der Weg von Bäumen abschnittsweise gut beschattet. An der Dyckburgkirche ist ein Kreuzweg mit Jakobusstatue; dort legten wir eine längere Pause ein – schon mit minimierten Wasservorräten.

Kurze Zeit später erreichten wir verschwitzt die Schleuse Münster und hatten sogar die Möglichkeit, Getränke zu kaufen. Aber wir waren noch etwa eine Stunde vom Ziel in der Innenstadt entfernt, wo auch noch eine Kirchenbesichtigung geplant war.

Doch dann taten wir in Anbetracht der Hitze etwas, was Jakobswegpilger zu tun vermeiden: Wir bestiegen einen Bus! Darin fuhren wir die restliche Tagesetappe halbwegs entspannt zum Münsteraner Hauptbahnhof.

Etappe 4: Von Münster-Hiltrup nach Drensteinfurt

Am 5.Juli trafen sich 3 Pilger vor dem Hauptbahnhof CAS und brachen in Richtung Dortmund HBF auf. Das Wetter (Sonne-Wolken mit 23 Grad) war für die geplante 18km Wanderung perfekt und es machte sich eine gewisse Vorfreude auf den Tag in den Gesichtern der Pilger breit. Von Dortmund ging es nach Münster HBF. Dort allerdings goss die DB einen großen Schuss „Wasser in den Wein“ – der Zug, den wir in Richtung Hamm besteigen wollten, hatte nämlich 35 Minuten Verspätung, obwohl er eigentlich in Münster starten sollte! Begründung der DB: „Wegen verspäteter Bereitstellung des Zuges“! Das war schon sehr ärgerlich, denn wir mussten nur eine Station mit diesem Zug fahren. Angekommen in Münster-Hiltrup faszinierte uns als erstes das schöne alte Bahnhofsgebäude – ein echter Hingucker. Entlang der Bahnstrecke Münster-Hamm machten wir uns auf den Weg nach Rinkerode, wo wir die St. Pankratius Kirche bewunderten. In der Folge ging es durch Wiesen und Felder in Richtung Drensteinfurt. Unterwegs erwischte uns ein klitzekleiner Schauer, der uns aber nicht aus der Spur brachte. Dieser Abschnitt des Jakobsweges war sehr gepflegt und es gab ausreichend Bänke und Sitzmöglichkeiten, um müde Pilger zu erquicken. Es gab außerdem eine Reihe von Wegkreuzen und wir wurden unterwegs von mehreren Seiten als „Jakobspilger“ gegrüßt. Die letzten zwei Kilometer nach Drensteinfurt zum Bahnhof wurden dann doch noch etwas stressig, da nicht klar war, ob wir den stündlich verkehrenden Zug nach Hamm noch erwischen konnten. Letztlich hat es geklappt und es folgte eine überraschend problemlose Rückreise über Hamm nach Castrop-Rauxel.

Die nächste Etappe laufen wir am 9.8. Weitere Infos siehe vorn!

Unsere Radtour an Fronleichnam: Über viele Stadtteile durchs Grüne

Wir starteten unsere diesjährige Fronleichnams-Radtour wie immer am Wichernhaus. Durch Obercastrop ging es ins Langeloh, dann weiter durch die Felder nach Bochum-Gerthe. Über die Lothringen-Trasse erreichten wir Dortmund-Bövinghausen, fuhren durch das Dellwiger Bachtal an Haus Dellwig vorbei über Kirchlinde bis Wischlingen. Von dort aus ging es zur Kokerei Hansa in Huckarde, wo wir zu Mittag aßen. Durch den Rahmer Wald kamen wir bald wieder auf Castroper Gebiet, nach Frohlinde. Am Clubhaus des Golfclubs vorbei führte uns die Dortmunder Straße nach 32 km wieder zurück zum Startpunkt Wichernhaus.

Unsere Radtour: Wie immer an Fronleichnam

Los geht´s um 10:00 Uhr am 19. Juni (Donnerstag = Fronleichnam) ab Wichernhaus. Wir starten dann von dort mit unseren Fahrrädern. Die ausgesuchte Tour dürfte von allen gut zu bewältigen sein. Unterwegs legen wir gegen Mittag eine Rast ein, um in einem Lokal eine Kleinigkeit zu essen. Also: Taschengeld für diesen Zweck einplanen! Am Nachmittag erreichen wir wieder Castrop. Gäste sind, wie immer, herzlich willkommen. Lust bekommen? – Dann das Fahrrad vorbereitet und am Feiertag auf zum Startpunkt „Wichernhaus“! (Bei Regenwetter fällt die Tour leider aus. Infos findet ihr dazu dann kurzfristig hier auf unserer Homepage.)

Wir wandern den westfälischen Jakobsweg: Etappe 3 am 14. Juni

In diesem Jahr wandern wir, in Tagesetappen über die Monate verteilt, auf dem westfälischen Jakobsweg. Insgesamt bewältigen wir die Strecke von Osnabrück nach Dortmund. Am 14.6. liegt mit Etappe 3 die Strecke von Westbevern nach Münster vor unseren Füßen. Herzliche Einladung auch an neue Teilnehmer, die die ersten Etappen verpasst haben!

Wie läuft es ab? Gemeinsame Anreise mit dem Deutschlandticket (falls vorhanden) bis Westbevern, Rückfahrt ab Münster. Unterwegs bieten wir Pilgerandachten unter dem Thema UNTERWEGS SEIN an. Mit Verpflegung und Getränken selbst ausgestattet geht es los. Empfehlenswert sind festes Schuhwerk und sicherheitshalber eine Regenjacke. Die Wanderer treffen sich am Samstag, 14. Juni, um 9 Uhr am HBF Castrop – Rauxel. Die Rückkehr wird gegen 18 Uhr sein – je nachdem, wie schnell wir und die Züge sind. Für Teilnehmer, die kein Deutschlandtickets besitzen, stellt der Verein ein Wochenendticket zur Verfügung. Dafür bitte bis zum 12.6. bei Ulrich Radtke unter 0170-3142324 anrufen. Herzliche Einladung! Der Weg ist das Ziel –            Buen Camino!

Mit unserem CVJM auf dem Jakobsweg: Von Hasbergen nach Lengerich

Hasbergen war das Tagesziel der ersten Etappe. Daher setzten wir ab dort unsere Wanderung auf dem westfälischen Jakobsweg fort und liefen diesmal bis Lengerich (21 km). Dazu traf sich unsere kleine Wandergruppe (Uli Radtke, Lars und Nils Roepke) um 8:00 Uhr am Hauptbahnhof in Castrop und fuhr mit der S-Bahn nach Recklinghausen. Dort gab es den ersten längeren Aufenthalt, da ein Brückenschaden zwischen Wanne-Eickel und Gelsenkirchen den Fahrplan der Bahn erheblich durcheinanderbrachte. Erst um kurz nach halb 10 waren wir im RE 2 in Richtung Osnabrück. Allein diese Fahrt setzte uns schon mächtig zu, Uli und Lars hatten unter grölenden Fans des MSV Duisburg zu leiden und ich habe im übervollen Zug eine Stunde gestanden – mir taten also die Füße schon vor Beginn der Wanderung weh.

Wir begannen unsere Wanderung in Hasbergen bei sehr schönem Wetter. Es ging auf dieser Etappe mehr an Straßen entlang als auf der 1.Etappe. Erster Höhepunkt war die schöne Stiftskirche in Leeden, die uns sehr beeindruckt hat. Im weiteren Verlauf ging es dann in den Teutoburger Wald und wir kämpften uns von Berg zu Berg. Wir wanderten auf einem Teil der Friedensroute zwischen Münster und Osnabrück, auf der 1648, während der Friedensverhandlungen zum Westfälischen Frieden, Berichte und Post hin und hergebracht wurden. Als wir dann das „Dach der Wanderung“ erreicht hatten und ein Schild sahen „Lengerich – Bahnhof 1,3 km“ wollte schon so etwas wie Vorfreude auf den Zieleinlauf aufkommen. Doch der gelang uns erst nach 1 Stunde und weiteren 3,5 km Strecke. Die Rückfahrt klappte dann von Lengerich erstaunlich unkompliziert, so dass wir um 20:30 wieder zum HBF CAS zurückkehrten. Den Gottesdienstbesuch am nächsten Morgen strich ich in Gedanken schon beim Aussteigen aus dem Zug aus meinem Tagesplan für den Sonntag.           NR

Unser Bundesliga-Tippspiel: Für Neustart weitere Teilnehmer gesucht

Das CVJM-Tippspiel zur Bundesliga Saison 2024/2025 ist abgeschlossen und wurde zu einem großen Erfolg. 9 Teilnehmer erlebten im Saisonverlauf Höhen und Tiefen. Immer wieder gab es völlig unerwartete Ergebnisse. Besonders die regelmäßige Tippabgabe erwies sich als durchaus hilfreich, wenn man einigermaßen im Geschäft bleiben wollte. Die Tipprunde wurde von Armin Freitag aus unserer TT-Abteilung gewonnen, vor Sebastian Mittwede aus der Bibelstunde und unserem ehemaligen Vereinsmitglied Christian Medias. Die Sieger erhielten einen attraktiven Preis aus dem Shop des CVJM-Westbundes. Ich hoffe, wir können das Tippspiel fortführen oder sogar noch erweitern. Ich werde die Tipper über den Neustart für die Saison 25/26 informieren. Wer noch dazukommen möchte, kann sich per Mail anmelden: nils.roepke@cvjm-castrop.de

Von der Vorstandssitzung im Mai

Unser Vorstand traf sich am 15.5. Wir blickten auf unsere Veranstaltungen im April zurück: Am Kreuzweg vor Ostern nahmen 5 Mitglieder teil, an der ersten Etappe des Jakobsweges beteiligten sich nur 3 Personen. Wir überlegten, wie wir die Teilnehmerzahlen zukünftig steigern könnten. Die im Mai und Juni stattfindenden Angebote Jakobsweg, Bibelquiz und Radtour wurden daran anschließend geplant und die entsprechende Werbung dafür abgesprochen. Danach bestimmten wir unser weiteres Vorgehen für die Erstellung eines Vereins-spezifischen Schutzkonzepts. Zum Abschluss der Sitzung besprachen wir Details bestimmter Veranstaltungen aus unserer Jahresplanung, die mit der Kirchengemeinde abzustimmen sind. Um 21 Uhr verabschiedeten wir uns mit dem Segen.

Auf zur westfälischen Jakobsweg-Etappe 2 !

In diesem Jahr wandern wir auf dem westfälischen Jakobsweg. In mehreren Tagesetappen, über Monate verteilt, geht es von Osnabrück nach Dortmund. 

Auf Etappe 1 im April (siehe Bericht unten) folgt am 17.5. nun die nächste Strecke: Wir wandern von Hasbergen nach Lengerich.

Wie läuft es ab?: Gemeinsame Anreise mit dem Deutschlandticket (falls vorhanden) bis Hasbergen, Rückfahrt ab Lengerich. Unterwegs gibt es zwei bis drei Pilgerandachten / Meditationen unter dem Thema UNTERWEGS SEIN.

Die Verpflegung und Getränke sind im eigenen Rucksack mitzubringen. Empfehlenswert ist festes Schuhwerk.

Wir treffen uns am Samstag, 17. Mai, um 8 Uhr am HBF Castrop – Rauxel. Die Rückkehr wird gegen 18 Uhr sein; je nachdem, wie schnell wir die Strecke bewältigen und wie pünktlich die Züge fahren. 

Für Mitwanderer, die nicht im Besitz eines Deutschlandtickets sind, stellt der Verein ein Wochenendticket zur Verfügung. Dafür bitte bis zum 15.5. bei Ulrich Radtke unter 0170-3142324 anrufen.                         Der Weg ist das Ziel – Buen Camino!

Wer weiß es? – Bibelquiz-Vereinsmeisterschaft am 24. Mai

Bibelexperten“ sind in einem CVJM durchaus gefragt. Seit Jahren gehört die Bibelquiz-Vereinsmeisterschaft deshalb zu unserem festen Angebot und soll auch in 2025 nicht fehlen. Hoffentlich stehen am 24.05. viele Teilnehmer aus unseren Reihen bereit, um den diesjährigen Sieg zu erringen. Dabei ist ein gewisses Bibelgrundwissen gefragt, was in einem CVJM ja wohl vorhanden sein dürfte. Dieses Wissen wird nicht nur in Fragen auf die Probe gestellt, sondern es kommt auch in motivierenden Spielen zum Einsatz. Neugierig geworden? Dann auf um 14 Uhr zur Ringstr. 41. Dort treffen sich bei Nils Roepke die Mitspieler zu einem interessanten, altersübergreifenden Wettstreit. Mal sehen, ob Ulrich Radtke seinen Titel aus dem letzten Jahr verteidigen kann und sich dann auch „Bibelquiz-Vereinsmeister 2025“ nennen darf.