Geografie-Olympiade. – Kartenwissen und mehr beweisen

Wie heißt der Berg? Welcher Fluss fließt dort? Wie heißt die Hauptstadt von XY? Was liegt wo? Welche Stadt ist größer? Welcher Fluss ist länger? – Wer solche Fragen liebt und möglichst auch die Antworten weiß, ist bei unserer Geografie-Olympiade richtig. Im Mai musste diese Veranstaltung wegen Corona zurückgestellt werden, doch nun können Erdkunde-Fans antreten und ihren Wissensstand in spannenden Disziplinen bei unserer „Geografie-Olympiade“ mit dem anderer Mitspieler vergleichen. Der Wettkampf findet statt am Samstag (20.11.) ab 15:00 Uhr bei Lars Roepke in der Ringstraße 41.

Weihnachtslieder im Stadion – Rudelsingen am 5.12.

Schon jetzt weisen wir auf ein geplantes, neues Castroper Gemeinschaftserlebnis hin, für das wir alle unsere Mitglieder begeistern wollen: Das erste Castrop-Rauxeler Weihnachtssingen. Für den 5. Dezember laden Castroper Fußballvereine und beteiligte Kirchengemeinden in die Erin-Kampfbahn an der Karlstraße ein. Ein Kinderprogramm und Warm-Up startet ab 16 Uhr, das Hauptprogramm beginnt um 17:30 Uhr. Die musikalische Begleitung erfolgt u.a. auch durch Bläser aus unserem Posaunenchor, daneben agieren die Band „Everlasting“, Michael Wurst und Mickey Beisenherz. Der Eintritt kostet 5 € im Vorverkauf, 9 € an der Abendkasse, Kinder bis 10 Jahre sind frei. Weitere Informationen findet ihr unter: www.Castroper-Weihnachtssingen.de   Dort findet ihr auch eine Liste der Verkaufsstellen für die Eintrittskarten. Unsere Mitglieder und alle Castroper Bürger sollten sich dieses Ereignis am zweiten Advent nicht entgehen lassen – schließlich können sie in einigen Jahren sicher sagen: „Ich war beim ersten Rudelsingen dabei!“ Für die Teilnahme gelten die bekannten 3-G-Regeln.

Aus unserer Vorstandssitzung im Oktober

Unser Vorstand tagte am 28.10., und wieder digital. Nach der Andacht wurde das letzte Protokoll für richtig befunden. Danach planten wir unsere nächsten Veranstaltungen: Der Novembervortrag am 10.11., zu dem wir die Organisation „Open Doors“ eingeladen haben, soll im großen Saal des Wichernhauses durchgeführt werden. Wegen der Corona-Schutzmaßnahmen besprachen wir, wie wir die 3-G-Regel überprüfen werden. Die Geografieolympiade am 20.11. kann wie gewohnt bei Lars Roepke stattfinden und erfordert keine zusätzlichen Maßnahmen. Dann entschieden wir uns dafür, am 5.12. am Weihnachtssingen der Castroper Fußballvereine und Kirchengemeinden teilzunehmen und für diese Aktion bei unseren Mitgliedern zu werben. Der letzte Tagesordnungspunkt war der Mieterwechsel in unserer vereinseigenen Eigentumswohnung. In diesem Zusammenhang genehmigten wir die Materialkosten für die dort durchzuführende Badrenovierung. Vor 21 Uhr schloss unser erster Vorsitzender Lars Roepke die Oktober-Sitzung mit dem Segen.

Novembervortrag am 10.11.: „Open Doors“

Für den Novembervortrag am 10.11. konnten wir wieder einmal ein interessantes und äußerst aktuelles Thema finden: Ein Referent von „Open Doors Deutschland“ stellt die Arbeit seines Verbands vor. Referenten bereisen regelmäßig Länder, in denen Christen Verfolgung und Benachteiligung erfahren. So können sie bei Gemeindebesuchen aus erster Hand von ihren Begegnungen mit verfolgten Christen berichten. Diese Erfahrung ermöglichen wir am 10.11. um 19:30 Uhr im großen Saal des Wichernhauses. Den Termin unbedingt vormerken!

Tischtennis: Vorläufig an anderem Ort

Erstes Training an neuem Ort.

Nachdem der Corona-Lockdown das Training in der Sporthalle in Merklinde für eine längere Zeit gestoppt hatte, waren unsere Tischtennissportler froh, dass sie im Juni wieder starten konnten. Auch die Rahmenbedingungen: Betreten der Räume mit Maske, Führen einer Anwesenheitsliste, Abstandsregeln in den Umkleideräumen und später dann noch das Überprüfen und Einhalten der 3-G-Regeln, wurden gern in Kauf genommen, damit endlich wieder der geliebte Sport ausgeübt werden konnte. So spielte man intensiv und regelmäßig bis zu den Sommerferien in der Sporthalle der früheren Harkortschule und freute sich auf den Trainingsstart zum Schulbeginn. Doch dann die ernüchternde Mitteilung durch das Sportamt der Stadt Castrop: „Wegen Baumaßnahmen kann die Turnhalle ab Oktober für mindestens zwei Monate nicht genutzt werden.“ Resigniert angesichts eines erneut zu erwartenden Trainingsausfalls machten sich unsere Sportler, unterstützt durch die Mitarbeiter des Sportamtes, auf die Suche nach einer Ausweichhalle.  Die Suche gestaltete sich nicht einfach, da nur in wenigen Sporthallen Tischtennistische zur Verfügung stehen. Doch dann fand sich eine vereinsinterne Lösung: Da unsere Hockey-Abteilung durch die lange Trainingspause, hervorgerufen durch den Corona-Lockdown, derzeit kaum Mitglieder hat und erst wieder neu beworben werden muss, sind deren Hallenzeiten in der Turnhalle an der Bodelschwingher Straße frei und können solange von unserer Tischtennisabteilung genutzt werden. Das Sportamt war einverstanden. Einziger Nachteil war, dass auch in dieser Halle Tischtennisplatten fehlten. So hieß es am 20.9. für die Tischtennisspieler „Umzug mit Mobiliar“. Die erforderlichen Tische wurden per Kleinbus von Merklinde nach Schwerin transportiert, wobei wir nun endlich wissen, wie schwer sich Tischtennisplatten auf einer Treppe anfühlen. Die gute Nachricht zum Schluss: Alles ist gut verlaufen! Seit dem 20. September trainieren und spielen wir Tischtennis in der Turnhalle an der Bodelschwingher Straße 35, und zwar montags von 19 bis 22 Uhr.

Jungschar: Wasserschaden stoppt Gruppenstunden

Die Starkregenfälle im Juli blieben auch für unseren Verein nicht folgenlos: Da der Jungscharraum im Gemeindehaus Dorf Rauxel im Keller liegt, stand dort nach dem Regen der Fußboden unter Wasser. Die dort von uns eingebauten Küchenschränke mussten demontiert werden und sind größtenteils wohl nicht mehr zu gebrauchen. Da der Sperrmüll noch nicht entfernt wurde, ist an eine Durchführung der Jungscharstunden dort noch nicht zu denken. Wir melden, wann es dort oder vielleicht außerhalb des Gemeindehauses mit der Jungschararbeit wieder weitergeht.

Aus der Vorstandssitzung im September

Unser Vorstand tagte am 16.9. wieder digital. Nach der Andacht und der Genehmigung des letzten Protokolls blickten wir auf den stattgefundenen Wandertag Ende August. Leider war es diesmal eine kleine Gruppe, die gemeinsam die Strecke bewältigte. Zum anschließenden Grillen fanden sich allerdings weitere Personen ein, sodass wir mit dem Zuspruch insgesamt für unser Angebot zufrieden waren. Anschließend tauschten wir uns über die Konsequenzen für unseren Verein aus den 3-G-Regeln im Zusammenhang mit Corona aus. Schließlich planten wir den Novembervortrag am 10.11., zu dem wir einen Referenten der Organisation „Open Doors“ eingeladen haben. Gegen 21 Uhr schloss unser erster Vorsitzender Lars Roepke die September-Sitzung mit einem Segen.

Wanderung nach Ickern – Grillen im Dorf Rauxel

Der ursprüngliche Termin konnte wegen vorhergesagter Regenschauer nicht eingehalten werden, aber die Terminverschiebung hat sich gelohnt; Eine Woche später, am 5.9., strahlte die Sonne. Um 12 Uhr trafen wir uns am Gemeindehaus im Dorf Rauxel. Sebastian war für die Wegstrecke zuständig. Zügig ging es an Schulte-Rauxel vorbei, dann den Rieperberg hoch und anschließend wieder bergab bis zur Fuckmühle. Dingen wurde durchquert, am Tierheim vorbei ging es bis zum Brunosee. Nach kurzer Rast dann weiter durch den Wald bis zur Damaschkestraße. Dort trafen wir auf unseren Getränkewagen und genossen die verdiente Pause. Dann wanderten wir an Lobbe vorbei ins Grutholz, berührten Wildgehege und Teich, um dann über die Pallasstraße wieder zum Ausgangspunkt „Gemeindehaus Dorf Rauxel“ zu gelangen. Es dauerte dort zwar noch eine Weile, bis die ersehnten Bratwürstchen gar vom Grill kamen, aber es gab ja viel zu erzählen. Müde Wanderer trafen auf weitere hungrige Vereinsmitglieder, die sich das Abschlussgrillen des Wandertages nicht entgehen lassen wollten. Gesättigt beendeten wir einen schönen Wandertag im Sonnenschein.

Regenvorhersage! Unser Wandertag wird auf den 5.9. verschoben

Nachdem der Corona-Lockdown unsere Vereinsaktivitäten bis zur Mitte des Jahres weitestgehend lahmgelegt hat, machte uns danach und aktuell das Wetter einen Strich durch unsere Planungen: Die Radtour an Fronleichnam musste wegen Regen kurzfristig abgesagt werden und am Wandertag-Sonntag (29.8.) soll es auch häufig und intensiv regnen. Wir sind zwar nicht aus Zucker, aber diese Wettervorhersage reduziert unsere Vorfreude massiv und lässt uns beschließen: Wir wollen nicht nass werden! Daher hat unser Vorsitzender alle Mitglieder, von denen uns eine E-Mail-Adresse vorliegt, mit folgendem Text informiert:

Liebe Mitglieder und Wanderfreunde, leider ist die Wettervorhersage am kommenden Sonntag (29.08.) für einen Wandertag nicht gerade einladend. Daher macht es aus unserer Sicht keinen Sinn, an der ursprünglichen Planung festzuhalten. Wir verschieben den Wandertag um eine Woche auf den 05.09.21. Wir starten um 12:00 Uhr am Gemeindehaus an der Luisenstraße und kommen gegen 15:00 Uhr zum gemeinsamen Grillen dorthin zurück. Ich freue mich darauf, Euch am 5.9. zu sehen. Bis dahin!

Genießt also den 29.8. trocken zu Hause und tragt euch den 5.9. in euren Kalender ein! Wir wandern dann – hoffentlich – bei  schönem Wetter. 

Aus unserer Vorstandssitzung im August

Endlich: Die Vorstandssitzung am 19.8.fand wieder „analog“ statt. Nach der Andacht und der Genehmigung des letzten Protokolls planten wir den Wandertag Ende August: Wir legten fest, wohin es gehen soll und wer das Grillgut und Getränke einkauft. Anschließend setzt uns unser Vorsitzender über den Stand der Gespräche mit Interessenten über die Zukunft unseres Hauses an der Bahnhofstraße in Kenntnis. Schließlich beraten wir über ein Ausweichquartier für unsere Tischtennisabteilung für den Zeitraum der Baumaßnahmen an der Sporthalle Merklinde. Nach 21 Uhr schließt unser erster Vorsitzender Lars Roepke die August-Sitzung mit einem Segen, nachdem wir uns für den 16.9. neu verabredet haben.