Unser Angebot für Radfahrer, die gern sportlich unterwegs sind, heißt „Cyclassics“. Dazu treffen sich diese am Samstag (21.05.) um 14 Uhr an der Ringstraße 41 – bei Organisator Nils Roepke. Von dort aus geht es pünktlich los; die Strecke verläuft auf Castrop-Rauxeler Gebiet und ist gut zu finden. Dann heißt es: Wer wird erster beim Sprint? Wer erringt am Ende, nach etwa zwei Stunden, den Gesamtsieg? „Es wird bestimmt ein Spaß und ein sportliches Erlebnis für alle Mitfahrer“, verspricht Nils Roepke und ergänzt: „Diesmal fahren wir übrigens die flache Variante; damit kommen Fahrer mit Sprinterqualitäten und Ausdauer zum Zuge. Ich bin gespannt, wer sich durchsetzt.“ Wir hoffen auf neue Teilnehmer, die den Parcours erstmals bewältigen wollen und die bereits bekannten Fahrer mal so richtig unter Druck setzen. Also: Rauf auf´s Rad!
Formate: Kurzmitteilung
Unser Tipp: Taizèabend in der Lutherkirche
Die Ev. Paulus-Kirchengemeinde-Castrop lädt herzlich ein zum Taizèabend am 20.05.2022 um 19 Uhr in der Lutherkirche, der ca. 1 Stunde dauert. Eingeladen sind alle Altersgruppen und Konfessionen, die gerne in Gebet und Gesang Gemeinschaft mit Gott entdecken wollen und die die Gemeinschaft im Taizéformat schätzen. Die Teilnehmer sind herzlich eingeladen mitzusingen und mitzubeten. Die Liedtexte werden projiziert.
Corona-Regeln: 2G+ wünschenswert; mindestens negativer tagesaktueller Schnelltest
Vormerken: Radtour an Fronleichnam
Wir starten am 16. Juni (Donnerstag = Fronleichnam) um 10:00 Uhr am Wichernhaus. Die ausgewählte Tour ins Blaue (hier wird noch nichts über das Ziel verraten) dürfte von allen gut zu bewältigen sein. Gegen Mittag legen wir eine Rast ein. In der Regel machen wir bei dieser Gelegenheit unser Gruppenfoto für das Monatsblatt. Danach geht es gestärkt weiter, bis wir am Nachmittag wieder das Wichernhaus erreichen. Gäste sind, wie immer, herzlich willkommen.
Neu im Programm: Unser erster „Kreuzweg“
Am ersten Mittwochabend im April gingen wir bei nasskaltem Wetter an der Pauluskirche in Rauxel los. Vorstandsmitglied Ulrich Radtke hatte zum Kreuzweg eingeladen. Nils bekam die Aufgabe, als Zeichen ein aus Treibholz gefertigtes Kreuz zu tragen. Dann machten sich die Teilnehmer auf einen Weg durch Rauxel, der an acht Stationen unterbrochen wurde. Wir erlebten den Stadtteil neu: Wir sahen eine Kirche mit Ecken und Bögen, stießen auf Steine, endeckten den Bach, erlebten einen Torbogen mit Klängen, atmeten im vorgegebenen Rhythmus und hielten schließlich an einem Mühlstein. Zu allen Stationen gab es passende, nachdenklich stimmende Bibelworte und wir erfuhren, dass Gott unseren Weg sichert und uns führt. Auf dem Bahnhofsvorplatz endete der Weg, der uns an die Kreuzesstationen erinnern sollte. Wir waren uns einig: Wir haben an einer gelungenen Vorbereitung auf den Karfreitag und Ostern teilgenommen. Eine Wiederholung im nächsten Jahr ist gewünscht.
Von der Vorstandssitzung im März
Unser Vorstand traf sich am 31.3. – wieder einmal online. Nach der obligatorischen Andacht wurde das Protokoll der Februar-Sitzung abgestimmt und in einem Punkt korrigiert. Die danach angesetzte Aussprache über die Vergütung von Mitarbeitern erzeugte keinen Gesprächsbedarf. Für an unserer Immobilie aktuell notwendige kleine Reparaturarbeiten erklärten sich einzelne Vorstandsmitglieder bereit. Danach verteilten wir die Aufgaben der Immobilienbetreuung (Horst Stein) und die Verteilung der Monatsblätter (Jörg Frohn) neu. Ulrich Radtke informierte uns dann über den Stand seiner Planung des „Kreuzweges“, den er am 6.4. erstmals durchführen wird. Dann verabredeten wir für die nahe Zukunft ein Perspektivgespräch, das den Neuanfang unserer Arbeit nach den Corona-Einschränkungen bedenken soll. Mit dem Segen durch unseren stellvertretenden Vorsitzenden wurde die März-Sitzung beendet.
Ein neues CVJM-Angebot am 6. April: „Kreuzweg“
In diesem Jahr bietet unser Vorstandsmitglied Ulrich Radtke erstmals eine meditative Abendwanderung in der Passionszeit an. Unterwegs wird an markanten Stellen angehalten und mit Gebet, medita
tiven Worten und biblischen Textstellen an den Weg Jesu von der Krippe bis zum Kreuz erinnert.
Kein Weg ohne Kreuz –
Überall wo es lang geht, findet man eines.
Nicht nur in Kirchen – auch an Ketten um Hälse sind sie zu finden.
Straßen kreuzen sich, beim Sticken gibt’s den Kreuzstich, beim Tanz den Kreuzschritt. |
Es ist kaum möglich,
sich dem Kreuz zu entziehen. Kein Tag ist ohne.
Auch manche Fragen finden durch ein Kreuz Antwort – in einem Kästchen.
Jesus trug ein Kreuz. Es fiel ihm weiß Gott nicht leicht. Er tat es für uns. |
Unser Kreuzweg, zu dem wir auch gern Gäste begrüßen, findet am Mittwoch, dem 6.4. statt. Wir starten um 19 Uhr, im Anschluss an das Friedensgebet in der Rauxeler Pauluskirche und werden etwa eine Stunde unterwegs sein. Herzliche Einladung!
Tischtennisabteilung: Zurück nach Merklinde
„Wegen Baumaßnahmen kann die Turnhalle ab Oktober für mindestens zwei Monate nicht genutzt werden.“ So lautete die Mitteilung, die wir seinerzeit vom Sportamt der Stadt Castrop-Rauxel erhielten. Daher hieß es für die Tischtennisabteilung: Umzug in eine Ausweichhalle – in die Turnhalle an der Bodelschwingher Straße in Schwerin. Mit Hilfe eines Klein-LKW und Muskelkraft einiger Sportler wurden seinerzeit drei Tische von Merklinde nach Schwerin transportiert. Dort trainierten unsere Sportler nun über sechs Monate und fühlten sich gut untergebracht. Inzwischen sind die Baumaßnahmen in Merklinde aber glücklicherweise soweit abgeschlossen, dass die Turnhalle wieder nutzbar ist. Daher heißt es nun: Zurück in die Heimat! Und wieder gilt es, den Transport zu organisieren, die Tischtennisplatten zu tragen, anstatt an ihnen zu trainieren. Für April lautet unsere Mitteilung: „Tischtennistraining und Meisterschaftsspiele montags und donnerstags ausschließlich in Merklinde.“ Danke an alle Umzugshelfer!
Zum 125. Geburtstag von Wilhelm Busch
Am 27.März wäre ein bekannter Pfarrer, großer Evangelist und leidenschaftlicher Glaubenszeuge 125 Jahre alt geworden: Der Essener Jugendpfarrer Wilhelm Busch (1897-1966). Er leitete in Essen das heute immer noch bekannte „Weigle-Haus“. Dort startete er eine überregional bekannte Jugendarbeit. Er engagierte sich schon früh im CVJM und gehörte zum Vorstand des Westfälischen Jungmännerbundes (heute CVJM Westbund). Er war ein überzeugter Anhänger der Bekennenden Kirche und sorgte gemeinsam mit seinem Bruder Johannes Busch dafür, dass sich der Westbund schon 1934 eindeutig auf die Seite der Bekennenden Kirche stellte. Damit verhielt man sich konträr zu vielen anderen Landesverbänden des CVJM, die unter den Einfluss der „Deutschen Christen“ gerieten. Diese Kompromisslosigkeit hatte auch Auswirkungen auf unseren Verein, den damaligen „Jünglingsverein Castrop“. Unser Verein stellte sich, auf Initiative des damaligen Vorsitzenden Hermann Merhof, im Zuge der klaren Westbundposition an dessen Seite und gehörte in der Folge zur Bekennenden Kirche. Aus diesem Grund brachen schwere Zeiten für unseren Verein an und bis 1937 sank die Mitgliederzahl auf 7.
Wilhelm Busch wurde immer wieder verhaftet und von der Gestapo verhört, aber er schaffte es trotzdem, dass der Westbund nicht verboten wurde. Seine klare und eindeutige Jesus-zentrierte Verkündigung und seine Begabung, den einzelnen Besucher anzusprechen, sorgten dafür, dass seine Evangelisationsreisen tausende junge Leute in ganz Deutschland anzogen und begeisterten. Sein Buch „Jesus unser Schicksal“ erscheint heute immer noch in hoher Auflage in 40 verschiedenen Sprachen. Sein Tod 1966 in Lübeck, auf der Rückreise von einer Evangelisation auf Rügen, betrübte viele junge Leute, aber seine Beerdigung auf dem Essener Osfriedhof war ein Auferstehungsfest vor 10000 Christen, an dem auch Wilfried Quast und Friedhelm Pohl vom CVJM Castrop teilnahmen.
Jahresprogramm 2022 – Erste Korrektur!
Im letzten Monat haben wir an dieser Stelle das, durch Corona eingeschränkte, geplante Jahresprogramm 2022 veröffentlicht. Und schon jetzt müssen wir es aus vereinsinternen Gründen korrigieren. Den erstmals angesetzten „Kreuzweg“ verschieben wir in den nächsten Monat.
Jahresprogramm 2022
06.04.2022 | Kreuzweg |
Am letzten Februar-Wochenende: Siedler-von-Catan-Turnier
Am Samstag, dem 26.02., trug unsere Spielegruppe wieder das Siedler-von-Catan-Turnier aus. Auf Grund der Corona-Beschränkungen war die Teilnehmerzahl mit vier Personen erwartungsgemäß gering. Trotzdem ließen wir uns den Spaß nicht nehmen. Der Turnier modus war ähnlich wie sonst auch. Mit vier Leuten kamen wir jedoch mit nur einem Feld aus. Um etwas Abwechslung ins Turnier zu bringen, haben wir nach einer klassischen Siedlerrunde die Version „Kampf um Rom“ gespielt. Diese Version mussten wir jedoch erst lernen, was dazu führte, dass die dritte Runde zeitbedingt entfiel. Die Stimmung war gut und der Spielverlauf hochspannend. Knabbereien und Getränke rundeten den Nachmittag ab.
RUNDE 1 (Siedler klassisch) | RUNDE 2 (Siedler: Kampf um Rom) | |||||
Name | Siegpunkte | Punkte | Name | Siegpunkte | Punkte | |
Tristan | 4 | 0 | Tristan | 1 | 1 | |
Nils | 6 | 1 | Nils | 0 | 0 | |
Marvin | 10 | 3 | Marvin | 2 | 2 | |
Lars | 8 | 2 | Lars | 3 | 3 | |
Endergebnis | ||||||
Platzierung | Name | Punkte | Siegpunkte | |||
1 | Marvin | 5 | 12 | |||
2 | Lars | 5 | 11 | |||
3 | Nils | 1 | 6 | |||
4 | Tristan | 1 | 5 | |||
Sowohl die Plätze 1 und 2 als auch die Plätze drei und vier wurden durch das „Torverhältnis“ (Gesamtzahl der Siegpunkte) entschieden. Marvin gewann das Turnier vor Lars, Nils und Tristan (siehe Tabelle). Die ersten drei Plätze wurden wie immer mit Pokal und Urkunde bedacht. Die Pokale werden allerdings noch nachgereicht.
Wir freuen uns schon aufs nächste Mal und hoffen, dass das Siedler-Turnier dann wieder unter „normalen“ Bedingungen stattfinden kann. LR